Kategorie

Suchbegriff: Technologie und Innovation

Swisscom erzielte im 2. Quartal 2024 einen stabilen Umsatz von CHF 5,45 Milliarden und bestätigte den Ausblick für 2024. Das Unternehmen zeigte sich im Schweizer Kerngeschäft trotz leichtem Umsatzrückgang widerstandsfähig, während die italienische Tochtergesellschaft Fastweb ein starkes Wachstum verzeichnete. Zu den wichtigsten Highlights gehören die laufenden Investitionen in die Netzinfrastruktur, die Ausweitung der 5G+-Abdeckung auf 83 % der Schweizer Bevölkerung und die Fortschritte bei der Übernahme von Vodafone Italia, die im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden soll. Das Unternehmen gab zudem einen Führungswechsel mit Mark Düsener als CTIO bekannt und bestätigte Pläne für eine unveränderte Dividende von 22 CHF pro Aktie für 2024.
Swisscom kündigt an, die Gemeinde Flims ab Sommer 2024 mit Glasfaserinternet zu versorgen, das bis Herbst 2025 fertiggestellt sein soll. Das Projekt wird ultraschnelle Internetgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s bereitstellen und damit Anwendungen mit hoher Bandbreite wie Videokonferenzen und Streaming ermöglichen. Das Projekt ist Teil der landesweiten Strategie von Swisscom, bis Ende 2025 eine Glasfaserabdeckung von 57 % und bis 2030 von 75-80 % zu erreichen, während das 150 Jahre alte Kupfernetz schrittweise abgebaut wird. Das Unternehmen baut zudem die 5G-Mobilfunktechnologie aus, um die Festnetzinfrastruktur zu ergänzen.
Swisscom kündigt an, die Gemeinde Hasle bis zum Sommer 2026 mit Glasfaserinternet zu versorgen und im Rahmen ihrer landesweiten Netzstrategie Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s anzubieten. Der Ausbau umfasst die kostenlose Erschliessung der Gemeinde, die Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Dienstanbietern und wird durch die Einführung des 5G-Mobilfunknetzes ergänzt. Das Projekt wird schließlich das 150 Jahre alte Kupfernetz ersetzen, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt, die denen einer Schweizer Stadt mit 20.000 Einwohnern entsprechen.
Swisscom kündigt an, ab Sommer 2026 in der Gemeinde Entlebuch Glasfaserinternet mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s zu verlegen. Dies ist Teil ihrer landesweiten Strategie, Kupfer- durch Glasfasernetze zu ersetzen, mit dem Ziel, bis Ende 2025 eine Abdeckung von 57% und bis 2030 von 75-80% zu erreichen, was auch zu erheblichen Energieeinsparungen führen wird.
Swisscom kündigt an, die Gemeinde Ruswil bis zum Sommer 2025 mit Glasfaserinternet zu versorgen. Der Baubeginn ist für Ende 2024 geplant. Der Ausbau ist Teil der landesweiten Strategie von Swisscom, bis Ende 2025 eine Glasfaserabdeckung von 57% und bis 2030 von 75-80% zu erreichen und das 150 Jahre alte Kupfernetz schrittweise abzulösen. Das Projekt bietet eine kostenlose Installation, Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s und eine Auswahl an Dienstanbietern. Gleichzeitig ermöglicht es erhebliche Energieeinsparungen, die denen einer Schweizer Stadt mit 20.000 Einwohnern entsprechen.
Swisscom kündigt Pläne für den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur im Gebiet Radelfingen Nord an. Die Bauarbeiten beginnen im Sommer 2025, und der Dienst wird bis Ende 2025 verfügbar sein. Der Ausbau wird Internetgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s ermöglichen und ist Teil der landesweiten Strategie von Swisscom, Kupfernetze durch Glasfaser zu ersetzen. Ziel ist es, bis Ende 2025 eine Abdeckung von 57 % und bis 2030 von 75-80 % zu erreichen, was zu erheblichen Energieeinsparungen führen wird, die denen einer Schweizer Stadt mit 20.000 Einwohnern entsprechen.
Swisscom hat angekündigt, die Gemeinde Geltwil ab Sommer 2026 mit Glasfaserinternet zu versorgen, wobei die Bauarbeiten im Herbst 2025 beginnen sollen. Das Projekt bietet Internetgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s und ist Teil der landesweiten Strategie von Swisscom, bis Ende 2025 eine Glasfaserabdeckung von 57% und bis 2030 von 75-80% zu erreichen und das 150 Jahre alte Kupfernetz schrittweise abzulösen. Die Initiative wird Energieeinsparungen ermöglichen, die denen einer Schweizer Stadt mit 20.000 Einwohnern entsprechen, und ergänzt den Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes.
Swisscom kündigt den Ausbau des Glasfasernetzes in der Gemeinde Oberentfelden an. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2025 und werden im Winter 2025 abgeschlossen sein, so dass die Einwohnerinnen und Einwohner ultraschnelles Internet mit bis zu 10 Gbit/s nutzen können. Das Projekt bietet mehrere Optionen für Dienstanbieter und erhebliche Energieeinsparungen durch den Ersatz von Kupfernetzen. Swisscom positioniert sich damit als Technologieführerin in der Schweizer Telekommunikation.
Macy's, Inc. hat Keith Credendino mit Wirkung zum 4. August 2024 zum neuen Chief Information Officer ernannt und tritt damit die Nachfolge der in den Ruhestand gehenden Laura Miller an. Credendino, der zuvor als Senior Vice President of Technology Product Development tätig war, wird die technologischen Transformationsbemühungen des Unternehmens im Rahmen der Wachstumsstrategie "A Bold New Chapter" leiten und sich dabei auf die Modernisierung der Systeme und die Verbesserung der Omnichannel-Kundenerfahrung konzentrieren.
Swisscom stellt für die Radsportveranstaltung Tour de Suisse ihre Push to Talk over Mobile Technologie zur Verfügung und ersetzt das bisherige analoge Funksystem durch eine digitale Mobilfunklösung, die eine zuverlässige Kommunikation und erhöhte Sicherheit für Organisatoren, Teilnehmer und Betreuer auf 400 Geräten und 18 verschiedenen Kanälen gewährleistet.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.